„Demokratie lebt vom Mitmachen“ – Appell und Ermutigung

05.04.2025 | Diözesanversammlung 2025

Im Rahmen der Diözesanversammlung hat der Diözesanvorstand einen Appell an die Delegierten gerichtet, sich aktiv im Gemeinwesen zu engagieren – insbesondere mit Blick auf die anstehenden Pfarrgemeinderats- und Kommunalwahlen im Jahr 2026.

Der Vorstand ermutigt alle Delegierten, Verantwortung zu übernehmen, sich einzubringen und das gesellschaftliche Miteinander mitzugestalten – vor Ort, im Ehrenamt und im politischen Raum.

Hier der Wortlaut des Appells:

"Als Christen sind wir aufgerufen, uns in der Gesellschaft zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen. Unser Glaube lehrt uns, dass wir nicht nur für uns selbst, sondern auch für das Wohl unserer Mitmenschen verantwortlich sind. In der Bibel heißt es bei Jeremia: „Suchet das Wohl der Stadt, in die ich euch weggeführt habe, und betet für sie zum HERRN; denn in ihrem Wohl liegt euer Wohl!" Dieser Vers erinnert uns daran, dass das Wohl unserer Gemeinde auch unser eigenes Wohl beeinflusst.

Im März 2026 sind sowohl Pfarrgemeinderats- als auch Kommunalwahlen. Natürlich ist das ein Aufruf, wählen zu gehen, Eure Stimme wahrzunehmen, um die Zukunft unserer (Pfarr-)Gemeinden mitzubestimmen.

Aber nicht nur Wählen ist wichtig – auch das Kandidieren. Wir brauchen engagierte Christinnen und Christen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich für das Wohl unserer Gesellschaft einzusetzen. In den Parteien und politischen Gruppierungen läuft aktuell die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten – oft muss man dafür nicht einmal Mitglied einer Partei werden. Hört Euch um, macht Euch schlau, wo Ihr Euch einbringen könnt.

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Wahlen im nächsten Jahr ein demokratischer Erfolg werden. Wählt und lasst Euch wählen, und ermutigt auch Freunde, Familie und Nachbarn, sich zu beteiligen."

Der Diözesanvorstand

Text: Katharina Maier, Mitglied des Diözesanvorstands

Diözesanversammlung 2025. Foto: Marion Martin